Plattform Kleiner Schlossplatz Stuttgart, 2001-2002

IPP, Merz-Akademie, Galerie Hammelehle und Ahrens, Pauls Boutique u.a. beleben und steigern die Attraktivität von Stuttgarts Herzem, Kleiner Schlossplatz Stuttgart.
Trotz seines seit jeher umstrittenen Charakters war der kleine Schlossplatz eine über die Grenzen Stuttgarts - und auch Deutschlands - hinaus bekannt gewordene architektonische Pionierleistung. Den Kleinen Schlossplatz bis zum Schluss mit Leben zu füllen heisst auch, das Werk der verdienten Stuttgarter Architekten Max Bächer, Hans Kammerer und Walter Belz zu würdigen. [mehr...]

 

Kleiner Schlossplatz (Historisches Foto)Kleiner Schlossplatz (Historisches Foto)
Kleiner Schlossplatz (Historisches Foto)

PDF Dokumente

Konzept Plattform Kleiner Schlossplatz StuttgartKonzept Plattform Kleiner Schlossplatz Stuttgart
Silvester auf der MS Pussy GaloreSilvester auf der MS Pussy Galore
Lichtkonzept Plattform Kleiner SchlossplatzLichtkonzept Plattform Kleiner Schlossplatz
Einladungspostkarte zum Vortrag von Max BächerEinladungspostkarte zum Vortrag von Max Bächer

Um PDF Dokumente zu lesen, ist ein [Login] erforderlich.

Herbst 2001. Mit grossen Schritten bewegt sich die Stadt Stuttgart der langersehnten Neugestaltung des Kleinen Schlossplatzes entgegen. In sechs Monaten sollen die dafür ausgearbeiteten Pläne in die Realität umgesetzt werden. Die Überbrückung dieses Zeitraums führt zu Problemen für diesen zentralen Platz im Herzen der Stuttgarter Innenstadt. So stehen bereits einige Ladenlokale leer. Als Folge meiden schon jetzt Passanten den Platz, und es besteht die Gefahr einsetzender Verödung und Verwahrlosung. Ein solcher Zustand ist kaum für einen kurzen Zeitraum, geschweige denn für mehrere Monate hinnehmbar.

Das Projekt "Plattform Kleiner Schlossplatz" will für den bis zur Neugestaltung verbleibenden Zeitraum versuchen, die Attraktivität des Kleinen Schlossplatzes zu erhalten und ihn in angemessener Weise zu verabschieden.

Trotz seines seit jeher umstritteten Charakters war und ist der kleine Schlossplatz eine über die Grenzen Stuttgarts -- und auch Deutschlands -- hinaus bekannt gewordene architektonische Pionierleistung. Den Kleinen Schlossplatz bis zum Schluss mit Leben zu füllen heisst auch, das Werk der verdienten Stuttgarter Architekten Max Bächer, Hans Kammerer und Walter Belz zu würdigen.


Presse

Stuttgarter Nachrichten vom 22.01.2002:
Kreativ-Forum Kleiner Schlossplatz
Für ein Leben vor dem Abriss
 
Noch bevor er sich in eine Grossbaustelle verwandelt, rückt der Kleine Schlossplatz wieder ins Zentrum kommunaler Aufmerksamkeit: In Kürze soll dort ein kreatives Forum dem interessierten Stuttgarter Publikum multimediale Genüsse bieten, in einer Bandbreite vom Film bis zur Ringvorlesung -- freilich nur bis zum Beginn der Abrissarbeiten.
VON HENNING DEDEKIND

Klaus Morlock, Betreiber der auf dem Areal angesiedelten Szene-Kneipe Pauls Boutique, hatte die Idee gemeinsam mit der befreundeten Agentur IPP (Institut für paraarchitektonische Phänomene) aus der Taufe gehoben. Als "Initialzündung" bezeichnet er die Schliessung des Restaurants Mövenpick. "Innerhalb weniger Tage war das Gelände um das verlassene Gebäude völlig verwahrlost. Wir fanden diese Situation nicht besonders schön. Also haben wir uns ein Konzept überlegt, wie man über eine zumindest provisorische Nutzung wieder Leben hierher bekommt."
Das unter IPP-Projektleitung realisierte Konzept gliedert sich grob in drei Hauptbereiche: Eine zentrale Präsentationsfläche für verschiedene Kulturprojekte soll die so genannte "Kulturplattform" werden, welche auch grosse Teile des Pavillons als Ausstellungsfläche umfasst. Um Besucher zum Verweilen einzuladen, will man das Angebot der bestehenden Gastronomie ergänzen. Bei Dunkelheit schliesslich erstrahlt die einstige Pioniertat der Architekten Bächer, Kammerer und Belz im Schein einer grossen Lichtinstallation. "Schade, dass hier abgebrochen wird", sagt Morlock. "Man hätte sich früher über Image und Nutzung dieses Platzes Gedanken machen müssen. Das ist nämlich eine sehr spannende Fläche."

So denkt auch Markus Merz von der Merz-Akademie, die neben der Galerie Hammelehle und Ahrens, Uli Jetzt Beleuchtungen und Nimbus Design zu den weiteren festen Partnern des Projektes zählt: "Der Kleine Schlossplatz mit seiner Freitreppe und seinen Kneipen hat sich längst zu einem soziokulturellen Zentrum und damit zu einem sehr wichtigen Ort für Stuttgart entwickelt. Ein Zentrum muss nicht unbedingt immer eine Shopping-Meile sein. Unser Projekt ist eine Sensation, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus Resonanz finden wird."

Ein Denkanstoss für die Stadt? Ansgar Halbfas von IPP hält die Initiative jedenfalls für "eine gute Überleitung zur kulturellen Nutzung des Neubaus". Markus Merz indes sähe die geplante Galerie besser im Neuen Schloss aufgehoben. Raum für Spekulationen hierüber gibt es jedoch nicht.

Copyright (c) Ansgar Halbfas (IPP Stuttgart), Gregor Scholz (IPP Stuttgart) und weitere.

 

Für dieses Projekt bieten wir Unterstützung und Archivdienste an. Auf Anfrage stehen weitere Dokumente zur Verfügung.

Weitere Bilder

Lichtkonzept Plattform Kleiner SchlossplatzPKS
Lichtkonzept Plattform Kleiner Schlossplatz
Lichtkonzept Plattform Kleiner SchlossplatzPKS
Lichtkonzept Plattform Kleiner Schlossplatz
Galerie Hammelehle und AhrensPKS
Galerie Hammelehle und Ahrens
Galerie Hammelehle und AhrensPKS
Galerie Hammelehle und Ahrens
AusstellungseröffnungPKS
Ausstellungseröffnung
Kleiner Schlossplatz Stuttgart (Historisches Foto)PKS
Kleiner Schlossplatz Stuttgart (Historisches Foto)
Plattform Kleiner Schlossplatz: Club MS Pussy GalorePKS
Plattform Kleiner Schlossplatz: Club MS Pussy Galore
Plattform Kleiner Schlossplatz: Kotons ShopPKS
Plattform Kleiner Schlossplatz: Kotons Shop
Plattform Kleiner Schlossplatz: Mokka ClubPKS
Plattform Kleiner Schlossplatz: Mokka Club
Stuttgarter Zeitung 29.11.2001PKS
Stuttgarter Zeitung 29.11.2001
Stuttgarter Zeitung 22.1.2002PKS
Stuttgarter Zeitung 22.1.2002
Stuttgarter Nachrichten 22.1.2002PKS
Stuttgarter Nachrichten 22.1.2002
Lift Stuttgart 03.2002PKS
Lift Stuttgart 03.2002